Der Rüstwagen ( RW )
Rüstwagen (RW) dienen zur Rettung und Befreiung von Menschen und Tieren aus Notlagen sowie zur Duchführung technischer Hilfeleistungen größerer Art bzw. größeren Umfangs. Der Rüstwagen stellt die zur Ausführung der technischen Hilfeleistungen erforderlichen Geräte bereit und verfügt über verschiedene fest eingebaute maschinelle Hilfsmittel. Die bei der FEUERWEHR BREMEN verwendeten Rüstwagen RW auf einem TGA 18.410 4x4 Fahrgestell mit
-Aufbau wurden 2006 auf der Feuer- und Rettungswache 1 und der Feuer- und Rettungswache 6 in Dienst gestellt.
Das Fahrzeug wird zur Durchführung von Einsätzen nach Verkehrsunfällen, zur Rettung eingeklemmter Personen, zur Bergung von Fahrzeugen, zur Beseitigung von Hindernissen jeglicher Art, zum Ausleuchten von Einsatzstellen, nach Explosionen, Bahnunfällen, Betriebsunfällen, Hoch- und Tiefbauunfällen, zur Beseitigung von Sturm- und Wasserschäden sowie zur Unterstützung der Löschzüge eingesetzt. Der Rüstwagen der Feuer- und Rettungswache 1 hat den Funkrufnamen 1/52-1 und bildet zusammen mit dem Feuerwehrkran den Rüstzug der FEUERWEHR BREMEN. Ein identisches Fahrzeug steht auf der Feuer- und Rettungswache 6 (6/52-1) im Bremer Norden, ferner ist bei der Freiwilligen FEUERWEHR BREMEN-Huchting im Süden Bremens ein genormter RW 2 (43/52-1) stationiert.
Der Rüstwagen verfügt über einen fest eingebauten Stromerzeuger ( 30 KVA ) und einen Lichtmast mit 2 je 1500 Watt starken Scheinwerfern. Zur Beladung gehören neben handelsüblichem Handwerkszeug auch ein autogenes Brennschneidgerät, ein Sauerstofflanzensystem, pneumatische Luftheber, ein Auf- und Abseilgerät (Rollgliss), zwei Sätze Bahnerdungsgeschirr (um Oberleitungen von Eisenbahnstrecken erden zu können), Druckluftwerkzeuge welche mit Hilfe eines Druckluftsystems betrieben werden können und vieles mehr. Im Bereich "Heben und Drücken" verfügt der Rüstwagen über den doppelten taktischen Einsatzwert eines Rüstwagen Typ RW2. Beispielsweise werden redundante Funktionsgruppen "Hydraulisches Arbeitsgerät" (2 Hydraulikaggregate, 2 Teleskoprettungszylinder) und "Pneumatisches Arbeitsgerät" (2 Doppelsteuerorgane mit Schläuchen, unerschöpflicher Druckluftvorrat, erheblich erweiterter Satz von Hebekissen) auf dem Fahrzeug mitgeführt.
Zum Betrieb von elektrischen Betriebsmitteln führt der RW zusätzlich zum fest eingebauten Stromerzeuger ein tragbaren Stromerzeuger (13,5 KVA ) mit. Auf dem Rüstwagen ist für den Rüstzugeinsatz umfangreiches Anschlag- und Ergänzungsmaterial verlastet. Dieses wird zusammen mit schwerem Bergungsgerät im Heck des Rüstwagens auf kranbaren Rollkontainern mitgeführt und kann mittels einer 1,5t-Hebebühne entnommen werden. Der Rüstwagen verfügt zusätzlich zu Bergungs- oder Sicherungszwecken über eine funkfernbedienbare Treibscheibenwinde mit einer Zugkraft von 50/100kN (5t/10t). Die doppelte Zugkraft wird erreicht, in dem sich im Heck des Fahrzeugs eine eingeschobene lose Rolle befindet, die in den Windenstrang eingearbeitet ist. Für Arbeiten an verunfallten LKW wird eine Arbeitsbühne mitgeführt. Diese ermöglicht es, die erforderliche Arbeitshöhe zu erreichen. Für Arbeiten in Verkehrsflächen, vor allem auf Autobahnen, verfügt der Rüstwagen am Heck über 3 sog. Weitwarnrichtstrahler, die Einsatzstellen wirksam absichern können.
Technische Daten
Fahrgestell | MAN 18.410 4x4 BL |
Aufbau | Ziegler |
Leistung | 301kW |
Hubraum | 12000ccm |
Gesamtlänge | 8250mm |
Gesamtbreite | 2500mm |
Gesamthöhe | 3420mm |
Gewicht | 17350KG |
zul. Gesamtgewicht | 18000KG |
Ladebordwand | MBB 1500KG |
hydr. Winde | Rotzler TM 50kN 70m RC, lose Rolle hinten |
Stromerzeuger | Knirsch 30 kVA |